Aktuelles

Skifreizeit unserer Offenen Hilfen

Am 16. März beginnt die Skifreizeit der Offenen Hilfen: Gemeinsam mit dem Skiclub Bruchsal fahren die Teilnehmenden nach Schröcken in Österreich. Das Besondere daran: Der Skiclub zahlt für die Unterkunft, das Abendessen, den Skipass und den -kurs. Die Teilnehmenden steuern nur einen kleinen Beitrag zu den Kosten bei. Brigitte Zapf, die für das Angebot bei den Offenen Hilfen verantwortlich ist, hat der BNN dazu ein Interview gegeben. Sie finden es unter diesem Link.

Weiterlesen …

Zusammenarbeit mit FRECH

Das Familienunternehmen FRECH legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Mit dem Ansatz „Vermeidung und Recycling statt Entsorgung“ hat die Lebenshilfe in Zusammenarbeit mit FRECH aus ausgedienten Messebannern, Fahnenstoffen und anderen Textilmaterialien hochwertige Taschen gefertigt.

Weitere Informationen zur Zusammenarbeit können Sie hier nachlesen.

Im Bild: Kolleg:innen und Mitarbeitende aus der Betriebsstätte der Lebenshilfe in Graben-Neudorf und Tobias Just (ganz rechts) von der Oskar FRECH GmbH + Co. KG.

Weiterlesen …

Therapiehund bei der Lebenshilfe: Menschen gesünder und glücklicher machen

Mischlingsrüde Rufus ist freundlich, aufgeschlossen, angstfrei und stressresistent. Sein Frauchen Andrea Rettig arbeitet als Pflegedienstleiterin bei der Lebenshilfe in Bruchsal. Da lag es einigermaßen nahe, dass die beiden eine Ausbildung zum „Therapiebegleithundeteam“ machen. Diese haben sie vergangenes Jahr erfolgreich abgeschlossen. Nun bieten sie zusammen bei der Lebenshilfe tiergestützte Therapie an. Sie findet sowohl in der Tagesbetreuung für Seniorinnen und Senioren mit Behinderungen als auch im Wohnpflegeheim im Bruchsaler Fuchsloch statt.

Mithilfe des ehemaligen Straßenhunds Rufus lassen sich bei Menschen mit Behinderungen therapeutische Prozesse auslösen und unterstützen. Andrea Rettig dazu: „Durch individuelle Aufgaben fördern wir Koordination, kognitive Fähigkeiten und Konzentration“. Eine Klientin übt mit Rufus beispielsweise ihre Hand-Augen-Koordination. Dazu gibt sie ihm auf verschiedenen Wegen ein Leckerli: Sie reicht es ihm auf einem Löffel oder wirft es in ein schmales Rohr, das in seinen Futternapf führt.

Die Interaktion mit einem Therapiehund kann vielfältig gestaltet werden. Anderen Klientinnen und Klienten führen Andrea Rettig und Rufus deshalb vor, wie ein Hindernisparcours „überwunden“ werden kann. Wenn die Klientinnen und Klienten das anschließend auch tun, trainieren sie dabei ihre Muskulatur und ihren Gleichgewichtssinn. Dadurch können sie ihr Gangbild verbessern. „Und, was für alle Übungen wichtig ist: Sie durchbrechen ihre Routinen und haben kleine Erfolgserlebnisse“, sagt Andrea Rettig.

Und sie ergänzt: „Rufus begegnet den Menschen ohne Bewertung ihrer geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Auch deshalb sorgt seine bloße Anwesenheit für Momente des Glücks und der Freude, fördert die Entspannung und trägt zu einem harmonischen Miteinander der Klientinnen und Klienten untereinander bei.“

Weiterlesen …

Gut Kick in Gondelsheim

Wir haben die die E- und F-Jugend des FV Gondelsheim mit Trainingsshirts ausgestattet. Gegründet wurde die Mädchenabteilung des Vereins 2024. Da gab es gerade mal drei Spielerinnen. Heute zählt die Mannschaft mehr als 20 Spielerinnen – Tendenz steigend!

Das Training findet montags und donnerstags statt. Der FV Gondelsheim freut sich über weitere Spielerinnen aus dem Jahrgang 2013 und jünger. Bei Interesse gerne bei Trainer, Initiator und unserem Kollegen Alexander Gaedicke melden!

Weiterlesen …

Demonstration für Demokratie

Wie bereits vergangenes Jahr sind wieder Menschen aus Bruchsal und Umgebung dazu aufgerufen, ein Zeichen zu setzen. Unter dem Motto „Für Zusammenhalt, Freiheit und Demokratie“ treffen sie sich am 13. Februar um 17 Uhr auf dem Bruchsaler Marktplatz. Kolleginnen und Kollegen der Lebenshilfe werden auch wieder vor Ort sein und gegen soziale Kälte, Fake-News und Hetze demonstrieren. Kommen Sie gerne zahlreich dazu!

Weiterlesen …

Lebenshilfe-Faschingsparty: Jetzt wird's konkret

Am 21. Februar 2025 findet in der Pestalozzi-Halle in Graben-Neudorf die Lebenshilfe-Faschingsparty statt. Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr, das Programm um 18:18 Uhr. Ende der Veranstaltung ist 22:30 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro.
Der Kartenvorverkauf in den Betriebsstätten der Lebenshilfe beginnt Ende Januar, größere Gruppen können Tickets ab sofort per Mail an offenehilfen@lebenshilfe-bruchsal.de reservieren. Zudem gibt es Tickets an der Abendkasse vor Ort.

Weiterlesen …

Kinderfasching der Lebenshilfe und der TSG Bruchsal

Am Samstag, den 1. März steigt in der TSG-Halle in Bruchsal wieder die Kinderfaschingsfeier der Lebenshilfe. Es wird gefeiert, getanzt und gelacht, außerdem gibt es Spiel-, Tobe- und Bastelmöglichkeiten. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Affenstarke Dschungelparty“, alle anderen Kostüme sind aber natürlich genauso gerne gesehen! Der Eintritt kostet 4 Euro, los geht’s ab 13:33 Uhr.

Weiterlesen …

Brusl weihnachtet

Gestern war die Lebenshilfe auf dem Bruchsaler Weihnachtsmarkt. In der „Hütte für den guten Zweck“ konnten Besuchende verschiedene Produkte aus der Werkstatt erwerben. Mit dabei: Der Imkerverein Bruchsal, mit dem wir uns die Hütte wieder geteilt haben. Danke an ihn und all unserer Kolleginnen und Kollegen, die mitgeholfen haben!

Weiterlesen …

IRENE: Inklusives Medienprojekt

Zeynep Soyyigit (links im Bild) von der Lebenshilfe in Graben-Neudorf ist eine der Teilnehmenden am Medienprojekt „IRENE“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg. IRENE steht für „Inklusives Redaktionsnetzwerk“. Hier werden Menschen mit kognitiven Einschränkungen journalistisch geschult. Sie lernen, ihre Themen und Belange selbst zu formulieren und eigene Beiträge zu veröffentlichen. Dazu fanden bereits mehrstufige Fortbildungen in Medienkompetenz, journalistischen Grundlagen und Contenterstellung in Print und Video statt. „Ich möchte andere Menschen mit ähnlichen Lebenserfahrungen kennenlernen und auch meine Grenzen austesten“, so Zeynep Soyyigit.

Insgesamt 20 Personen aus verschiedenen Einrichtungen nehmen an IRENE teil. Begleitet werden sie dabei von Patinnen und Paten aus derselben Einrichtung. „Indem wir Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, selbst eigene Geschichten zu erzählen, ermöglichen wird nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern fördern auch ein tieferes Verständnis und mehr Anerkennung  in unserer Gesellschaft“, sagt Manuel Heilig, Betriebsstättenleitung Rehabilitation in Neudorf (rechts im Bild), der für die Teilnehmenden der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten als Pate fungiert. Und er ergänzt: „Wichtig ist uns hierbei, dass dies nicht unsere Geschichten über die Menschen mit Behinderungen sind, sondern ihre eigenen Geschichten in all ihrer Individualität.“

Mehr zum Projekt und zu den bisher stattgefundenen Fortbildungen finden Interessierte auf der IRENE-Website: https://paritaet-bw.de/projekt-irene-inklusives-redaktionsnetzwerk.

Weiterlesen …