Zeynep Soyyigit (links im Bild) von der Lebenshilfe in Graben-Neudorf ist eine der Teilnehmenden am Medienprojekt „IRENE“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg. IRENE steht für „Inklusives Redaktionsnetzwerk“. Hier werden Menschen mit kognitiven Einschränkungen journalistisch geschult. Sie lernen, ihre Themen und Belange selbst zu formulieren und eigene Beiträge zu veröffentlichen. Dazu fanden bereits mehrstufige Fortbildungen in Medienkompetenz, journalistischen Grundlagen und Contenterstellung in Print und Video statt. „Ich möchte andere Menschen mit ähnlichen Lebenserfahrungen kennenlernen und auch meine Grenzen austesten“, so Zeynep Soyyigit.
Insgesamt 20 Personen aus verschiedenen Einrichtungen nehmen an IRENE teil. Begleitet werden sie dabei von Patinnen und Paten aus derselben Einrichtung. „Indem wir Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, selbst eigene Geschichten zu erzählen, ermöglichen wird nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern fördern auch ein tieferes Verständnis und mehr Anerkennung in unserer Gesellschaft“, sagt Manuel Heilig, Betriebsstättenleitung Rehabilitation in Neudorf (rechts im Bild), der für die Teilnehmenden der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten als Pate fungiert. Und er ergänzt: „Wichtig ist uns hierbei, dass dies nicht unsere Geschichten über die Menschen mit Behinderungen sind, sondern ihre eigenen Geschichten in all ihrer Individualität.“
Mehr zum Projekt und zu den bisher stattgefundenen Fortbildungen finden Interessierte auf der IRENE-Website: https://paritaet-bw.de/projekt-irene-inklusives-redaktionsnetzwerk.